Wie installiere ich einen CS 1.6 Server (debian)
In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie Ihr auf euren Rootserver einen Counterstrike 1.6 Sevrer installieren könnt. In diesem Beispiel arbeiten wir mit Linux Debian 32 Bit.
Die Installation
Zu aller erst ist es sehr wichtig sich nie als „root“ einzuloggen, sondern immer mit einem angelegten Usernamen.
Wir legen also einen neuen User an. Das Home Verzeichnis dieses Users wird in /home/cs liegen. Mit dem folgenden Befehl legen wir unseren neuen User an.
adduser cs
Nun können wir uns mit diesen Usernamen einloggen und downloaden uns das HLDS Updatetool von Steam, dass den Installations Vorgang starten wird mit folgendem Befehl
wget http://storefront.steampowered.com/download/hldsupdatetool.bin
Mit dem folgendem Befehl geben wir dem HLDS Updatetool Schreibrechte um ausgeführt werden zu können
chmod u+x hldsupdatetool.bin
Nun können wir das HLDS Updatetool ausführen. Wir bestätigen die darauffolgende Eula mit „yes“
./hldsupdatetool.bin
In den meisten Fällen muss man diesen Befehl zwei mal ausführen, da sich das Tool selbst erst auf den aktuellsten Stand updaten muss.
Nachdem dies getan ist, können wir mit der eigentlichen Installation unseres Counterstrike 1.6 Sevrers beginnen. Wir sagen nun unserem HLDS Updatetool, dass es den Counterstrike Server in unseren Home Verzeichniss ( /home/cs ) installieren soll. Dazu führen wir den folgenden Befehl aus.
./steam -command update -game cstrike -dir /home/cs
Nun werden die erforderlichen Daten von dem Steam Server herunter geladen und installiert. Es kann vorkommen, dass es in einigen Fällen etwas länger dauert, da die Steam Server des öfteren überlastet sind. Nachdem dieser Installations Schritt abgeschlossen ist, ist unser neuer Counterstrike Sevrer installiert. Wir müssen Ihn nun nurnoch mit einem Start Parameter starten. Hierzu verwenden wir den folgenden Parameter
./hlds_run -game cstrike +maxplayers 12 +map de_dust
Dieser Startparameter wird allerdings nur so lange ausgeführt, wie Ihr die Konsole ( z.B putty ) geöffnet habt. Loggt Ihr euch aus, geht der Server offline. Um das zu vermeiden, solltet Ihr euren Server per „screen“ starten.
Server mit Screen starten
Um zu überprüfen, ob Screen bereits installiert ist, führt Ihr folgenden Befehl aus.
which screen
Solltet Ihr einen Text zurück bekommen wie etwa der folgende Text, habt Ihr Screen bereits installiert.
/usr/bin/screen
Habt Ihr noch kein Screen installiert, so könnt ihr es einfach über euren Paket Manager installieren. Hierzu führen wir folgenden Befehl aus:
apt-get install screen
Nun können wir unseren Counterstrike Server im Hintergrund über Screen starten, sodass der Server dennoch online bleibt, wenn wir uns ausloggen. Der Startparameter hierfür lautet:
screen -A -m -d -S hlds ./hlds_run -game cstrike +maxplayers 12 +map de_dust
Die jeweiligen Startparameter wie +maxplayers 12, +map de_dust etc. können natürlich den Wünschen entsprechend angepasst werden.
Eine kurze Erklärung:
- +maxplayers 12 legt die Anzahl der Server Slots fest
- +map de_dust legt die Startmap des Counterstrike Servers fest
Einige weitere Startparameter
- -autoupdate Server aktualisiert sich automatisch bei neuen Steam-Updates
- -hostname XXX Legt den Servernamen fest
- -pingboost 1 Aktiviert den Pingboost. Man hat die Auswahl von eins bis drei. Die letzte Stufe ist hierbei am Hardware lastigsten.
- -port XXX Legt fest, mit welchem Port der Server gestartet werden soll.
- -sys_ticrate XXX Legt fest, mit wieviel fps ( frames per secound ) der Server gestartet werden soll. Als Beispiel “ -sys_ticrate 1000″